Zahlreiche Möglichkeiten gibt es, um quer durch Deutschland zu reisen. Sowohl der Individualverkehr als auch der öffentliche Verkehr können dabei auf eine sehr gut ausgebaute und zuverlässig funktionierende Infrastruktur zurückgreifen. Je nach Gegend und Distanz lassen sich ohne weiteres Reisen sogar mit dem Fahrrad zurücklegen. Je weiter es gehen soll, desto mehr kommen schnellere Transportmittel wie das Auto, die Bahn oder gar das Flugzeug ins Spiel. Die Ausdehnung von fast 1000km zwischen den nördlichen und südlichen Landesgrenzen macht insbesondere auch Flugreisen teilweise unabdingbar.

Bahnreisen

Will man das ganze Land durchqueren, muss man schon einige Stunden einplanen. Doch für eine Reise von einer Stadt zur nächsten (zum Beispiel von Köln nach Frankfurt) lohnt sich eine Bahnreise allemal. Zwischen den meisten größeren Zentren verkehren tagsüber Züge mindestens alle zwei Stunden. Auf den langen Verbindungen von Norden nach Süden werden sogar Verbindungen durch die Nachtstunden angeboten. Wer bereit ist, sich bereits ein paar Tage vor seiner Reise auf gewisse Verbindungen festzulegen kann zudem extrem günstige Fahrkarten ergattern.

Fernbusse

Nicht ganz so schnell unterwegs wie die Bahn, aber oft noch preiswerter, sind die Fernbusse, welche seit 2013 innerhalb Deutschlands Personen befördern dürfen. Lediglich Linien in Konkurrenz zum öffentlich subventionierten Nahverkehr sind den Fernbusunternehmen vorbehalten. Vor 2013 waren die Fernbuslinien primär auf internationale Verbindungen und Zubringer zu den großen Flughäfen beschränkt. Eine spezielle Situation bestand dabei zu den DDR-Zeiten im Verkehr von und nach Berlin. Heute bestehen vor allem internationale Linien von Deutschland aus nach Südeuropa und in den Osten. Auf diesen Relationen bestehen keinen nennenswerten Bahnverbindungen mehr. Das größte Fernbusnetzwerk in Deutschland wird durch Flixbus betrieben. Flixbus fährt sowohl innerhalb Deutschlands als auch in das grenznahe Ausland.

Mietwagen in Deutschland

Über 400 Unternehmen in Deutschland bieten Fahrzeuge zur Miete an. Die Branche wurde über längere Zeit durch eine klare Konzentration geprägt. Noch 1999 existierten fast 5.000 Autovermietungen in ganz Deutschland. Heute sind die Vermietungen vor allem an den Flughäfen zu finden, wo international tätige Großunternehmen wie Sixt, Avis oder Hertz ihre Kunden mit Fahrzeugen bedienen. Diese Angebote richten sich vor allem an zahlungskräftige Geschäftskunden, die auch möglichst schnell vom Airport an ihren Zielort fahren wollen.

Deutschland mit dem Fahrrad entdecken

Einige Teile Deutschlands eignen sich besonders, um sie mit dem Fahrrad zu entdecken. Für Fahrradtouristen besteht ein Netz von Radfernwegen durch ganz Europa, welches auch Strecken innerhalb der Grenzen Deutschlands und darüber hinaus beinhaltet. Dazu zählen unter anderem der Bodensee-Radweg rund um den gleichnamigen See, der Berlin-Kopenhagen Radweg sowie der Iron Curtain Trail, eine Radroute, die von Norwegen bis an die Schwarzmeerküste entlang des ehemaligen “Eisernen Vorhangs” verläuft, der früher den Westen vom sozialistisch geprägten Osten trennte. Dieses europaweite Netzwerk sollte einst über 60.000 Kilometer Radrouten umfassen. Derzeit wurde rund die Hälfte der vorgesehenen Projekte realisiert. Die meisten davon verfolgen entlang der jeweiligen Route ein geografisches Thema, wie zum Beispiel einen Flusslauf. In Anlehnung an dieses europäische Netzwerk hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club einige Mindestkriterien für eine touristische Fahrradroute innerhalb Deutschlands aufgestellt. Dazu gehören unter anderem eine Mindestlänge, die durchgehende Befahrbarkeit für verschiedene Fahrradtypen und eine Mindestbreite der Fahrbahn von zwei Metern.